MAWIS U2 New Feature Release V3.9

MAWIS U2 New Feature Release V3.9

Die MOBA Mobile Automation startet in den Monat November mit einer neuen Version der intelligenten Entsorgungssoftware MAWIS U2. Version 3.9 enthält brandneue Funktionen für eine noch schnellere Auftragsbearbeitung und mehr Benutzerfreundlichkeit. Der neu designte User-Login sieht nicht nur schick aus, sondern ermöglicht auch einen schnelleren Login und entspricht den neuen Sicherheitsanforderungen.
Die MOBA Mobile Automation startet in den Monat November mit einer neuen Version der intelligenten Entsorgungssoftware MAWIS U2. Version 3.9 enthält brandneue Funktionen für eine noch schnellere Auftragsbearbeitung und mehr Benutzerfreundlichkeit. Der neu designte User-Login sieht nicht nur schick aus, sondern ermöglicht auch einen schnelleren Login und entspricht den neuen Sicherheitsanforderungen.
Die komplette Kommunikation dank digitalem SSL-Zertifikat und Datentransfer via https erfolgt nach den neusten Sicherheitsstandards. Somit können MAWIS U2 Kunden stets sicher sein, dass ihre Daten geschützt sind. Für die bessere Benutzerfreundlichkeit steht ein neuer Webdienst für einen externen Datenbezug zur Verfügung sowie die Option Tabellen zu individualisieren. Im Schwerpunkt der Weiterentwicklung standen besonders benutzerfreundliche Features und die Kompatibilität mit Drittanbieter-Datenbanken. Neue Funktionen wie das Blacklist- und Whitelist-Management sparen Zeit bei der Entsorgung. Hiermit ist es möglich, einzelne Container von der Entsorgung auszuschließen. Dies kann entweder halbautomatisch oder vollautomatisch geschehen. Zuvor definierte Routen werden dank des CG-1 Gateways automatisch geöffnet oder geschlossen sobald eine neue Schicht beginnt.
MAWIS U2 in Kombination mit MAWIS Pocket bietet ebenfalls neue Funktionalitäten. Neue Standardwerte für Container und die automatische Auswahl von Kategorien verbessern die Benutzerfreundlichkeit zusätzlich. Ergänzt durch die Möglichkeit, den Status von Müllschleusen direkt über die App MAWIS Pocket zu aktualisieren und neue Bearbeitungsmethoden auf allen Geräten, beschleunigen die Auftragsbearbeitung erheblich.
Somit wurden im MAWIS U2 Release 3.9 wichtige Anforderungen der Kunden realisiert und bietet sowohl für Entsorger als auch für Bürger einen Mehrwert. Verbesserte Usability, Sicherheit und Zugriffsmöglichkeiten machen die Entsorgung effizienter und transparenter. Die tägliche Nutzung der sich konstant weiterentwickelnden Plattform MAWIS U2 erweist sich somit als zukunftsorientierte Investition in die moderne Abfallentsorgung.
Login-page_MAWIS_U2_2018

Expansion auf den 5. Kontinent – MOBA AG übernimmt MCE LASERS

Expansion auf den 5. Kontinent – MOBA AG übernimmt MCE LASERS

Die MOBA Group expandiert diesen Monat mit der Gründung der neuen Tochtergesellschaft MOBA Mobile Automation Australia PTY Ltd und repräsentiert ihre high-end Technologien für Baumaschinen somit erstmals auf fünf Kontinenten. Die Übernahme des Laser-Spezialisten MCE Lasers aus Melbourne war die logische Konsequenz aus mehr als 25 Jahren enger Zusammenarbeit. So komplementiert der australische Anbieter von state-of-the-art Technologien zur Laserausrichtung mit mehr als 35 Jahren Erfahrung das fundierte Wissen der MOBA Group.
Daniel Ramondetta als Geschäftsführer der neuen Tochtergesellschaft sieht in der Übernahme großes Potenzial, den Premium Kundenservice der MOBA Group weiter auszubauen und Marktanteile im Maschinensteuerungssektor zu gewinnen. Die Baubranchen in Australien und Neuseeland profitieren so nicht nur von modernen 2D- und 3D-Maschinensteuerungen, sondern auch von der langjährigen Expertise und Erfahrung des Laserherstellers im Verkauf und Support der innovativen MOBA-Systeme. Kombiniert mit den nah am Markt weiterentwickelten Lasern von MCE Lasers ergänzen sie so ein zukunftsorientiertes Portfolio für die Baustelle von morgen.
Ein besonderes Dankeschön gilt Zoran und Sylvia Crvenkovic, die die Firma die letzten 40 Jahre mit ihrem Einsatz zum Erfolg gebracht haben. Die MOBA Group inklusive MOBA Australia wünscht ihnen alles Gute in ihrem wohlverdienten Ruhestand.

Talentsuche auf dem Tag der Ausbildung #DeineChance

Talentsuche auf dem Tag der Ausbildung #DeineChance

Die beste Basis für Fortschritt in einer Branche sind qualifizierte und motivierte Fachkräfte, die Innovationen antreiben. Eine solide Ausbildung mit theoretischen Grundlagen, praxisnahen Aufgaben sowie Ausbildern mit einem großen Erfahrungsschatz sind wichtiger Bestandteil eines guten Karrierestarts. So ist es nur logische Konsequenz, dass gerade die optimale Kombination aus Theorie und Praxis eine große Rolle bei der späteren Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens spielt.
Genau hier setzt die MOBA Mobile Automation an. Um den Nachwuchs der Branche gezielt zu fördern, hat sich das Technologieunternehmen am „Tag der Ausbildung“ der IHK Limburg beteiligt und jungen Talenten den Berufseinstieg als Elektroniker für Geräte und Systeme präsentiert. So konnte der hausinterne Ausbildungsleiter gemeinsam mit einigen Azubis aus verschiedenen Lehrjahren in den direkten Erfahrungsaustausch mit den Schülern gehen.
Im Vordergrund der Ausbildung als Elektroniker für Geräte und Systeme stehen bei MOBA besonders praxisnahe Lehrmethoden. So unterstützt das vollausgestattete Ausbildungszentrum mit seiner state-of-the-art Technikausrüstung bei der Umsetzung von praktischen Aufgaben. Darüber hinaus steht ein erfahrener, interner Ausbildungsleiter bei Fragen und Herausforderungen jederzeit tatkräftig zur Seite. Zahlreiche Auszeichnungen für Bestnoten der Azubis sprechen ganz klar für diese praxisorientierte und individuell auf jeden Nachwuchs zugeschnittene Ausbildungsmethode. Auch das betriebsame Interesse am „Tag der Ausbildung“ hat den qualitätsfokussierten Ansatz der MOBA wieder einmal bestätigt.

Erfolg auf der Formula Student Germany – von MOBA gesponsertes Fahrzeug glänzt auf dem Hockenheimring

Erfolg auf der Formula Student Germany – von MOBA gesponsertes Fahrzeug glänzt auf dem Hockenheimring

Der lambda-D2018 hat sich letzte Woche im Rahmen des Formula Student Germany auf dem Hockenheimring gegen 16 weitere fahrerlose Rennwagen durchgesetzt und als eines von drei selbstgebauten Fahrzeugen die Ziellinie überquert! Die MOBA Mobile Automation AG ist besonders stolz, diesen Erfolg für das TU Darmstadt Racing Team e.V. (DART) möglich gemacht zu haben und freut sich schon auf die Weiterentwicklung des Prototyps für den nächsten Wettbewerb 2019.
Jedes Jahr stellen Studententeams aus der ganzen Welt zur Formula Student ihr ganzes Können unter Beweis. In mehreren Rennen auf renommierten Rennstrecken in ganz Europa werden die selbstgebauten Fahrzeuge auf Herz und Nieren getestet. Doch der internationale Studentenwettbewerb fordert viel mehr als nur eine gute Performance auf der Piste. In die Gesamtwertung fließen auch Leistungen wie Planung, Konstruktion und Vermarktungsstrategien ein.
Eine Teilnahme bedeutet daher nicht nur höchstes technisches Know-How, sondern eine gesamtheitliche Strategie in der Entwicklung und Konzeption der Fahrzeuge. So bietet der besonders anspruchsvolle Wettbewerb jungen Talenten die Chance, ihre Fertigkeiten gleich in mehreren Disziplinen praxisorientiert weiter zu entwickeln.
Die Unterstützung des Darmstädter Studententeams ist nur eine von vielen Nachwuchsförderungen des Technologieunternehmens aus Limburg an der Lahn. Der alltägliche und experimentelle Umgang mit innovativen Technologien ist heute schon Standardvoraussetzung. Qualifizierten Talenten die Gelegenheit zu geben, zukunftsorientiert zu agieren, ist daher eine weitsichtige Maßnahme zum Fortschritt der Branche.

MOBA Mobile Automation gehört zu den Top100 Innovatoren Deutschlands

MOBA Mobile Automation gehört zu den Top100 Innovatoren Deutschlands

Die MOBA Mobile Automation AG gehört zu den Top100 Innovatoren Deutschlands. Die Innovationskraft wurde am 29. Juni von Prof. Dr. Nikolaus Franke und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar mit dem Top100 Preis ausgezeichnet und gehört somit zu den innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands. In dem unabhängigen Auswahlverfahren überzeugte die MOBA besonders in der Kategorie „Außenorientierung/Open Innovation“.
Um immer am Puls der Zeit zu sein, engagiert sich MOBA stark in Forschungsprojekten und kooperiert regelmäßig mit festen Größen der Baubranche. Zahlreiche Testbaustellen werden mit Neuentwicklungen ausgestattet und analysiert, um ein direktes Feedback aus der Praxis zu bekommen. Auch am Hauptstandort Limburg finden immer wieder Tests statt. „Eine eigene Teststrecke ist einmalig für ein Unternehmen unserer Größe“, beschreibt Markus Schmitt, Head of Marketing und Produktmanagement, das neue Gelände. So fließen regelmäßige Tests sowie Inspirationen von Tochtergesellschaften aus der ganzen Welt in die neuesten Entwicklungen des Global Players mit ein.
Einen besonders großen Teil ihres Innovationsklimas machen die internen Prozesse der MOBA Mobilen Automation aus. Sie sind auf die gezielte Förderung von Innovationsprodukten ausgelegt, die Qualität sowie Effizienz im Bau nachhaltig steigern und die Branche auf die Zukunft vorbereiten. Dazu zählen zahlreiche Innovationsprojekte sowie die Innovationsplattform MOBA Community, die als Expertenforum für den internationalen Austausch von Trends, Neuerungen und Zukunftsvisionen sowohl intern als auch extern fungiert.
Seit mehr als 45 Jahren ist die MOBA Mobile Automation eine innovationsgetriebene und zukunftsorientierte Technologiegröße. Für die Automatisierung von Maschinen in rauen Umgebungen entwickelt und produziert sie intelligente Hard- und Softwarelösungen für den Straßenbau, die Erdbewegungsbranche, den Entsorgungsmarkt sowie den Kran – und Bühnenmarkt. Dabei beschäftigt sie sich immer wieder mit Innovationen schon lange bevor sie aktuell werden. So ist sie mit einer modernen Cloudlösung, dem weltweit ersten System zur automatischen Schichtdickenmessung im Straßenbau oder mit besonderen Services wie Remote Support und Predictive Maintenance ihrer Zeit weit voraus.

TOP 100: der Wettbewerb

Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien und arbeitete als Gastforscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Mit 18 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Als Medienpartner begleiten das manager magazin, impulse und W&V den Unternehmensvergleich. Mehr Infos unter www.top100.de.

Monument of Friendship – MOBA unterstützt ein Denkmal für internationale Freundschaften

Monument of Friendship – MOBA unterstützt ein Denkmal für internationale Freundschaften

Heute wurde auf dem Europaplatz in Limburg das von der MOBA Mobilen Automation AG gesponsorte Monument of Friendship (MoF) eröffnet, ein Denkmal im Zeichen Europas, das in einer deutsch-polnischen Schülerkooperation entstanden ist. Neben unserem finanziellen Beitrag hat unser Azubi, Dominik Götz aus dem 2. Ausbildungsjahr die Automatisierung der Statue tatkräftig unterstützt. So kann sich die Stadt Limburg seit heute über ein neues, technisch anspruchsvolles Freundschaftsmonument freuen.
In Zusammenarbeit mit Schülern und Lehrern der Friedrich-Dessauer-Schule und ihrer Partnerschule in Chróznow sowie mit einigen lokalen Unternehmen wurde das Projekt innerhalb eines Jahres erfolgreich umgesetzt. Hintergrund des Projektes im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ war die persönliche und professionelle Weiterentwicklung der Schüler in Fachkompetenzen wie handwerklicher Kreativität, internationaler Kooperation und technischem Know-How.
Das Denkmal besteht aus zwei automatisierten Stahlfiguren, einem Mädchen und einem Jungen, die sich auf Knopfdruck aufeinander zubewegen und sich die Hand geben. Neben dem eingebauten Elektromotor, der mit Solarenergie angetrieben wird, bestand der technische Anspruch auch aus einem Mechanismus, der von überall aus der Welt angesteuert werden kann und einer Kamera, die die Bewegung der Figuren live einfängt.
Dominik hat sich in der Schule direkt freiwillig für das Projekt gemeldet und kann heute auf eine schöne Zeit und ein erfolgreiches Projekt zurückblicken. Mit seiner Aufgabe zu Sensorik und Sicherheit hat er eine entscheidende Komponente zum Monument beigetragen. Obwohl die Anfänge zunächst sprachlich sehr herausfordernd waren, hat dem Azubi als Elektroniker für Geräte und Systeme die internationale Zusammenarbeit viel Spaß gemacht und vor allem ganz neue Einblicke in die Arbeitsweisen in Polen gegeben.
Mit der Unterstützung des Projekts setzten die jungen Nachwuchs-Techniker ein Zeichen für ein vereintes Europa und für internationale Zusammenarbeit. Als Global Player mit 14 Tochtergesellschaften weltweit und einem internationalen Händlernetzwerk liegt uns dieser länderübergreifende Austausch besonders am Herzen. So fördern wir in unseren jungen Nachwuchstalenten nicht nur ihre fachliche Kompetenz, sondern bereiten sie auch auf ein internationales Umfeld für ihren Karriereweg vor. Wir sind stolz auf unseren Auszubildenden, der sich für dieses Projekt außerordentlich engagiert hat, freuen uns, gemeinsam einen Beitrag für die Förderung interkultureller Freundschaften geleistet zu haben, und hoffen, dass das Denkmal auch langfristig an ein vereintes Europa erinnert.

Weitere Informationen

MOBAs Zukunftsvision der Smart City auf der IFAT 2018

MOBAs Zukunftsvision der Smart City auf der IFAT 2018

Vom 14. bis 18. Mai ist die internationale Entsorgungsindustrie wieder auf der IFAT in München verabredet, um gemeinsam über die Zukunftsthemen der Branche zu sprechen. So schließt sich die MOBA Mobile Automation der Weltleitmesse für Umwelttechnologie an und präsentiert auf Stand 352 in Halle A6 ihre neuesten Technologien für die Weiterentwicklung der Smart City von morgen.

Ressourcen nutzen und profitieren

Die Nachfrage nach dem MOBA Füllstandsensor zur Füllstanderfassung und Zustandsüberwachung aller eingesetzten Container steigt von Jahr zu Jahr. So werden Entsorgungsfahrten effizient und ganz nach Bedarf geplant, womit sich Leerungstouren um bis zu 30% reduzieren lassen. Ein Fahrzeug fährt nur noch die Route der Container ab, die geleert werden müssen. So nutzen Entsorger und Kommunen nicht nur die volle Kapazität ihrer Behälter, sondern profitieren gleichzeitig von beträchtlichen Zeit- und Ressourceneinsparungen. Kombiniert mit der Entsorgungssoftware MAWIS U2 wird das Zukunftskonzept der Smart City so schon heute Realität.

Entsorgung 4.0 – Software für Smart Cities

Alle MOBA-Komponenten am Fahrzeug wie das mobile Wägesystem, der high-end Bordcomputer sowie die RFID- und GPS-Einrichtung stehen im ständigen Austausch mit der MOBA Cloud. Über die webbasierte Software MAWIS U2 können diese Informationen von überall und jederzeit abgerufen werden, ob über einen Web-Browser im Büro, über den Bordcomputer im Fahrzeug oder über die mobile App von unterwegs. So ergeben sich zahlreiche Optimierungspotenziale und Zeiteinsparungen dank einem zentralisierten Datenmanagement.
Die intelligente Software vereint zukunftssichere Features für ein zeit-effizientes und ressourcenschonendes Entsorgungsmanagement, wie eine real-time Fahrzeugverfolgung oder eine verursachergerechte Gebührenabrechnung. Umfangreiche Reporting-Tools runden die elektronische, service-orientierte Auftragsabwicklung ab. Seit mehr als 25 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt, wurde die Software in verschiedenen Ausführungen optimal an die Anforderungen internationaler Märkte angepasst. So sind heute weltweit mehr als 300 Projekte mit MAWIS realisiert.

Partnerschaft als Erfolgsgarant

Die Besucher die IFAT können gespannt sein auf das neue Upgrade der dynamischen Waage für alle Arten von Entsorgungsfahrzeuge. Die Anbindung des mobilen Wägesystems an die gut ausgebaute MOBA Cloud wird zum ersten Mal auf einer Messe präsentiert. Diese zukunftssichere Ausstattung macht ab sofort Predictive Maintenance und einen kundenorientierten Remote Support zum absoluten Muss in jedem Entsorger-Repertoire. Regelmäßige Updates zum Zustand der Waage bieten eine direkte Handlungsgrundlage, um Wartungen im Voraus zu planen und Ausfälle somit proaktiv vorzubeugen. Ein Service-Fall wird besonders schnell abgewickelt dank zeitsparender Ferndiagnose.

Die umweltbewusste Smart City

Neben der effizienten Abwicklung der Abfallentsorgung sind auch Recycling, CO²-Emissionen oder Lärmbelästigung Themen von zentraler Bedeutung für die Smart City von morgen. MOBA Technologien leisten einen wichtigen Beitrag zu einer langfristigen Umsetzung dieser Ziele. So gibt eine verursachergerechte Abrechnung gezielt Anreize zur Reduzierung der Abfallproduktion sowie zu einer sauberen Mülltrennung, die wichtige Grundlage für ein sachgemäßes Recycling ist. Kürzere und gezielte Entsorgungsfahrten reduzieren zusätzlich den CO²-Ausstoß der Entsorgungsflotten sowie den verbunden Lärmpegel, der durch die Entleerungen entstehen. So profitieren nicht nur Entsorger, sondern gleichermaßen auch Bürger und Umwelt von den Technologien des Global Players.
Solch zukunftsorientierte Entwicklungen der Smart City liegen sowohl im Interesse der MOBA als auch im allgemeinen Interesse. Aus diesem Grund beteiligt sich das Technologieunternehmen mit mehr als 26 Jahren Erfahrung in der Abfallentsorgung regelmäßig an Pionierprojekten wie Waste4Think, das von der EU initiiert wurde.

4er Big Sonic-Ski ebnet den Weg nach Alcázar de San Juan

4er Big Sonic-Ski ebnet den Weg nach Alcázar de San Juan

In Alcázar de San Juan, Spanien, konnte Anfang des Monats ein Exemplar unserer 4-Sensorlösung Big Sonic-Ski im Straßenbau beobachtet werden. Die Auffahrt auf die CM-420 sowie eine Teilstrecke der Straße nach Manazaners mussten renoviert werden. Da die Strecke für ihre Unregelmäßigkeiten in der Asphaltdecke bekannt war, wurde die MOBA mit ihrer Expertise zu Rate gezogen.
Die Lösung: ein Fertiger von Pavalco, Alvac S.A., wurde mit der MOBA Ultraschalltechnologie Big Sonic-Ski ausgestattet. 4 Sensoren tasten auf einer Länge von 13m den Untergrund ab und bieten so die Grundlage für eine absolut ebene Nivellierung während des Einbaus der neuen Asphaltschicht. So werden selbst lange Bodenwellen vollkommen ausgeglichen, die von weniger Sensoren nicht aufgespürt werden können. Diese bewährte MOBA-Technologie kommt besonders gern beim Bau von Rennstrecken zum Einsatz, da die eingebaute Asphaltdecke besonders eben, langlebig und sicher ist.
Immer mehr Bauunternehmen setzen auf den Big Sonic Ski mit 4 Sensoren in alltäglichen Projekten, um ein absolut hochwertiges Ergebnis abzuliefern. Im Zusammenspiel mit einem professionellen Einbauteam, das viel Wert auf Qualität im Straßenbau legt, werden so die Straßen der Zukunft gebaut. Neben dem überzeugenden Fahrgefühl sind ebene, hochwertige Straßen auch sicherer für den Verkehr und langlebiger, wovon der Bürger sowie in diesem Fall die Gemeinde Castilla de la Mancha, langfristig profitiert.

Zukunftsszenario auf der Intermat 2018 : die vernetzte Baustelle dank MOBA Technologien

Zukunftsszenario auf der Intermat 2018 : die vernetzte Baustelle dank MOBA Technologien

Die internationale Messe für Bau und Infrastruktur Intermat 2018 lädt vom 23. bis 28. April erneut namhafte Unternehmen und Experten aus der ganzen Welt nach Paris ein, um die neuesten Trends in der Branche vorzustellen. Die MOBA Mobile Automation nutzt diese Gelegenheit, um ihre neuesten Entwicklungen für Straßenbau und Erdbewegung auf Stand 6 H 028 zu präsentieren. Die Rolle modernster Technologien für den wirtschaftlichen Straßenbau sowie die BIM-fähige Baustelle von morgen sind zentrale Zukunftsthemen ihres Messeauftritts.

Intelligent Paving – Asphalttechnologien mit Weitsicht

Die Intelligent Paving Technologien der MOBA rüsten jeden Asphaltfertiger für die Straßenbaustelle der Zukunft auf. So wird die Systemreihe durch die kürzlich releaste Weltneuheit PAVE-TM perfekt ergänzt. Zum ersten Mal auf dem französischen Markt vorgestellt, erregt das weltweit erste System zur automatischen Schichtdickenmessung jetzt schon Aufmerksamkeit. Die neue Technologie zeigt zum ersten Mal ganz neue Einsparpotenziale im Asphalteinbau auf. Vom weltweit führenden Nivelliersystem MOBA-matic bis hin zum preisgekrönten Innovationssystem für eine thermale Visualisierung im Asphalteinbau PAVE-IR, werden so alle zukunftsorientierten MOBA-Technologien für den Straßenbau vorgestellt.

BIM Ready mit MOBA Maschinensteuerungen

Zunehmend an Bedeutung gewinnt im Bau auch Building Information Modeling (BIM). Die vernetzte Baustelle ist essenzieller Bestandteil zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung eines Bauprojektes und somit in Zukunft nicht mehr wegzudenken. So sind die Xsite® 3D Maschinensteuerungen der MOBA für Bagger und Bohrmaschine schon heute absolut BIM-fähig. Der ergonomische, 8,4“ große Touchscreen kombiniert mit einem weltweiten Premium Support machen die Bedienung besonders schnell erlernbar.

Technologien für den Bau der Zukunft

Die intelligenten Assistenzsysteme der MOBA basieren auf mehr als 46 Jahren Markterfahrung und rentieren sich sowohl ökonomisch als auch ökologisch für jeden Polier. Der Global Player treibt gezielt Weiterentwicklungen voran, um die Qualität im Straßenbau und die Vernetzung der Baustelle nachhaltig zu steigern und setzt so immer wieder neue Standards in der Branche
Schon heute ist ganz klar: wer Weitsicht beweist und fortschrittliche Technologien einsetzt, wird schnell mit einem zunehmenden ROI belohnt. Die vielfältigen Möglichkeiten, die sich jedem Bauunternehmer dafür bieten, zeigen sich nicht nur auf dem Stand der MOBA, sondern auch bei namhaften Maschinenherstellern wie Bomag, Gutzwiller oder FENDT, die MOBA-Systeme live auf ihren Maschinen präsentieren.

PAVE-TM – als „Innovation aus der Industrie“ ausgezeichnet

PAVE-TM - als „Innovation aus der Industrie“ ausgezeichnet

Zur Ehrung verschiedenster Innovationen in der Baubranche, werden jedes Jahr die fortschrittlichsten Entwicklungen auf dem VDBUM Großseminar ausgezeichnet. So wurde uns gestern Abend in feierlicher Atmosphäre der 1. Preis in der Kategorie „Entwicklung aus der Industrie“ für unser Schichtdickenmesssystem PAVE-TM überreicht. Wir freuen uns sehr über diese besondere Wertschätzung und werden das Preisgeld in die Weiterentwicklung des Systems investieren. Als wichtiger Bestandteil unserer Intelligent Paving Reihe, trägt PAVE-TM maßgeblich dazu bei, die Qualität im Straßenbau nachhaltig zu steigern.
Seit ihrem Markteintritt vor sechs Monaten hat sich die Innovation als Pioniersystem im Straßenbau einen Namen gemacht. Weltweit im Einsatz optimiert es heute den Materialverbrauch und die Prozesssicherheit unzähliger Baustellen. So zeichnet der Preis nicht nur die fortschrittliche Entwicklung des Systems aus, sondern auch seinen praxis- und zukunftsorientierten Einsatz im Baualltag. „Wir möchten mit PAVE-TM die moderne Baustelle mit einer zukunftsorientierten Technologie ausstatten, von der sowohl Einbauteam als auch Bauleiter langfristig profitieren. Darin wird auch zukünftig der Fokus unserer Weiterentwicklung liegen.“, so Nik Giehl, Produktmanager PAVE-TM.
Das VDBUM Großseminar ist einmal im Jahr Treffpunkt für alle Industriegrößen, Fachmänner aus Wissenschaft und Forschung sowie Experten der Baubranche. Die Fachausstellung bietet gepaart mit zahlreichen Workshops und themenspezifischen Galaabenden eine umfangreiche Plattform für den fachmännischen Dialog. Das Seminar gehört so als Diskussionsforum für Innovationen zu den wichtigsten Events in der deutschen Baubranche.